
Methan entweicht lautlos, unsichtbar – und gefährdet Klima und Sicherheit. Wir von tbd machen das Unsichtbare sichtbar. Mit moderner Sensortechnik, präzisen Geosystemen – und vor allem mit zertifizierten Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen. Wir sind bundesweit im Einsatz, vor allem für Kunden aus der Energiewirtschaft und Industrie. Dabei bieten wir sowohl moderne fahrzeuggestützte Überprüfungen im ppb- und ppm-Bereich an wie auch die klassische Begehung und Lecksuche in Anlagen (ppm).
unsere zertifizierten Fachleute ordnen Messergebnisse sofort ein
Technik misst. Doch Präzision entsteht erst durch Sachkunde: Sie braucht sie Menschen im Einsatz, die etwas davon verstehen. Alle unsere Prüfungen werden ausschließlich von qualifizierten und nach DVGW G 468-2 zertifizierten Fachleuten durchgeführt – mit der nötigen Erfahrung, um Messergebnisse nicht nur zu erfassen, sondern auch präzise einzuordnen. Unsere Experten entdecken Leckstellen, lokalisieren und validieren mögliche Methan-Austritte, unterstützen bei der Quantifizierung und dokumentieren die Prüfergebnisse digital – alles aus einer Hand. So sorgen wir für Versorgungssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz – und erfüllen höchste gesetzliche Anforderungen.
Wir arbeiten nach dem Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), sind gemäß Arbeitsblatt G 468-1 zertifiziert und von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert – auf Grundlage der Qualitätsstandards DIN EN ISO/IEC 17025 und SCC-P.
Kompetente Lösungen für Herausforderungen der EU-Methanverordnung
Die neue EU-Methanverordnung verlangt von Betreibern von Fern- und Verteilnetzen, Leckagen systematisch zu erfassen, deutlich regelmäßiger als bisher zu überprüfen und umfassend an Behörden zu berichten. Das erfordert mehr Kapazitäten und dadurch neue Lösungen – und wir sind dafür der kompetente Partner.
Bedarf an Messungen an Gas-Leitungen im Hochdruck- und Verteilnetz? Dichtheitsprüfungen in Gasdruck-Regel-und-Messanlagen oder in Anlagen auf Industrie- und Werksgeländen?
Kontaktieren Sie gerne unseren verantwortlichen Fachmann nach DVGW G468-1, Eike Hedemann, sowie unseren verantwortlichen Fachmann nach DVGW G 614-1 & G 614-2, Hendryk Schütt.
PIpescout: FAHRZEUGGESTÜTZTE ROHRNETZÜBERPRÜFUNG
Bundesweit – Sekundenschnell zu ppb

Gaslecksuche auf dem nächsten Level. Schnell, effizient entlang von Straßen im öffentlichen Raum: Die ermöglicht unsere neue Dienstleistung PipeScout. Unsere hoch moderne Laser-Messtechnik erfasst Erdgas-Moleküle sekundenschnell bis zu einem Milliardstel (ppb) und ist damit 1000 Mal feiner auflösend als die etablierte ppm-Technik.
Eingebaut in moderne Elektrofahrzeuge, spürt die Technik auch kleinste Leckagen im Vorbeifahren mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometern auf. Effizient – und hoch präzise.
Extrem wichtig dabei: Wir setzen nicht nur auf moderne Technik, sondern immer auch auf hoch qualifizierte, nach DVGW 468-2 zertifizierte Fachleute. Die sind jederzeit in der Lage, die Messwerte einzuordnen und bewerten.
Zudem können unsere zertifizierten Prüfer bei entsprechenden Verdachtsfällen direkt die weitere Eingrenzung vornehmen und Leckstellen validieren und lokalisieren. Das heißt: Hier sind keine nachträglichen Extra-Einsätze notwendig.

Unter Einbeziehung der Windgeschwindigkeit, der Windrichtung sowie der Fahrgeschwindigkeit erfassen die Sensoren unter optimalen Bedingungen kleinste Gas-Konzentrationen bis zu 15 Meter neben den Fahrzeugen. Ideal für alle befahrbaren Straßen und Wege im öffentlichen Raum. Nun geht Präzision bei den Messergebnissen über alles, weshalb wir unter widrigen Umständen Strecken auch mehrfach befahren, um zu validen Ergebnissen zu kommen.
Die Messkonzentrationen werden während der Fahrten in Echtzeit permanent ausgewertet, kartiert und lückenlos dokumentiert. Selbstverständlich liefern wir abschließend das komplette Reporting der Prüfergebnisse zur Weitergabe an die Behörden, digital aufgearbeitet.
PipeScout ist somit unsere Antwort für mehr Effizienz und enorme Präzision. Schnell, effizient, lückenlos – und fachkundig validiert von DVGW-zertifizierten Profis.
Mehr erfahren? Hier unseren aktuellen Prospekt zu Pipescout herunterladen (Klick aufs Bild)!

PPM-Messung – zu Fuß und fahrzeuggestützt
Präzise, sicher, etabliert
Weiterhin bieten wir Überprüfungen der erdverlegten Orts- und Verteilnetze durch unsere nach DVGW G 468-2 zertifizierten Fachleute mit der hochsensiblen Laser-Messtechnik an: Entlang der Straßen und Wege sowohl per Begehung zu Fuß, als auch per Elektro-Scooter und fahrzeuggestützt mithilfe eines Quads, um mögliche Schäden in erdverlegten Leitungen aufzuspüren.
Über ein geografisches Informationssystem (GIS) und GPS wird das Rohrleitungsnetz auf dem Laptop der Prüfer dargestellt und dabei mit einer Messsonde abgelaufen. Kleinste Mengen Methan und Ethan werden von der Sonde erfasst. Sekundenschnell steht die Volumenkonzentration (der ppm) fest, und die Leckage kann sicher lokalisiert werden.
Die Technik, die wir nutzen, ist für diesen Einsatz bereits nach DVGW G 465-4 zugelassen. Messbereich: 0 bis 1000 ppm. Die umfangreiche, satellitengestützte Dokumentation der Mess-Ergebnisse erfolgt in einer GIS-Software.

Unser Quad ist eine zusätzliche Lösung für Effizienz bei hoher Präzision: für technische Sicherheit aber auch für Überprüfungen als Teil der EU-Methanverordnung.
Die Effizienz-Vorteile:
- Das Quad kann – anders als bei Autos – auch Leitungen unter Fuß- und Radwegen entlang Straßen direkt überfahren. Mit bis zu 6 km/h auf Fuß- und Radwegen, bis zu 30 km/h auf Straßen.
- Je nach Verhältnissen sind Trassenüberfahrungen auch in unwegsamem Gelände möglich.
- Sichere, präzise und rechtskonforme Überprüfung mit etablierter, satellitengestützter Laser-Technik – nach DVGW G 465-4 zugelassen.
- Weil das Quad sich direkt über den Leitungen bewegt, reicht einmaliges Überfahren aus.
- Wir bieten den kompletten Service aus einer Hand. Unsere zertifizierten Fachleute entdecken mögliche Leckagen direkt, lokalisieren und klassifizieren Schäden schnell, unterstützen bei der Quantifizierung und dokumentieren alles digital.
Prüfung von Druckluft- und Gasleitungen auf Industrie- und Werksgeländen
Wir machen Ihren Betrieb sicherer

Auch auf Industrie- und Werksgeländen sind unsere zertifizierten Fachkräfte mit moderner Messtechnik im Einsatz für die technische Sicherheit: Die Überprüfung freiverlegter Gasleitungen und Anlagen auf Industrie- und Werksgeländen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Rohrnetzüberprüfung.
Im Rahmen einer abschließenden Sichtprüfung werden auch konstruktive Mängel, wie etwa unsicher verwahrte Leitungen, korrodierte Halterungen oder Bauteile erfasst.
Und auch hier gilt: Wir überprüfen, lokalisieren und validieren nicht nur akribisch, wir dokumentieren die Ergebnisse auch umfassend. So lassen sich mögliche Mängel umso effizienter und punktgenauer beheben. Und die Auftraggeber haben einen profunden Bericht über den Zustand ihres Leitungsnetzes an der Hand. Ein klarer Mehrwert.
Die Überprüfung von erd- und freiverlegten Druckluft- und Gasleitungen erfolgt gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) auf der Grundlage der DVGW-Arbeitsblätter G 465-1, G 465-3, G 466-1, G 466-2, G 614-1 und G 614-2 sowie G 600 (TRGI 2018).
Betriebsunterbrechungen sind nicht notwendig: Mit Hilfe der nach DVGW G 465-4 eingesetzten Gasspürgeräte ist es möglich, die Erdgas-Leitungen während des laufenden Betriebes auf Dichtheit zu überprüfen.
Um auch Leitungen in größerer Höhe erreichen zu können, wird neben den Teleskopsonden für die Gasspürgeräte auch Lasertechnik eingesetzt. Letztere kommt vor allem in Werkshallen zum Einsatz, da für diese Art der Überprüfung eine Reflektion des Lasers gewährleistet sein muss.
Kontaktieren Sie gerne unseren Spezialisten nach DVGW G 614-1 & G 614-2: Hendryk Schütt.
Mehr zum Thema erfahren:
Ordnungsprüfung von Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRM)
Sachkunde aus Überzeugung
Bedarf an einer Ordnungsprüfung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen (GDRM), normgeführt nach DVGW-Regelwerk und rechtskonform nach BetrSichV/TRBS, mit lückenloser Prüf- und Fristdokumentation?
Unser qualifiziertes Personal erledigt dies kundig und verfügt über die entsprechende umfassende Sachkunde für Prüfung und Dokumentation der Anlagen gemäß DVGW G 102.
Wir ermitteln gründlich und weisen nach, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten einwandfrei funktionieren, Unterlagen vollständig und plausibel sind, die Anlage gemäß Gefährdungsbeurteilung betrieben wird, organisatorische Maßnahmen greifen, Prüfumfang und -fristen festgelegt sind und behördliche Auflagen eingehalten werden.
Die Sachkundeprüfung und Dokumentation von GDRM-Anlagen gemäß DVGW G 102 beinhaltet folgende Leistungen:
- Überprüfung der Anlagendokumentation
- Überprüfung der Anlagen vor Ort
- Überprüfung, Anpassung und/oder Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
- Bewertung des Anlagenzustandes in den Bereichen Mess- und Regeltechnik sowie Datenübertragung
- Dokumentation im EDV-System des Netzbetreibers
Kontaktieren Sie gerne unseren Spezialisten nach DVGW G 102: Hendryk Schütt.





























