
Wenn Teilnehmer aus Berlin und Hamburg hunderte Kilometer anreisen, um an einem Seminar in Friedeburg teilzunehmen, ist das mehr als ein logistischer Aufwand. Es ist ein Ausdruck klarer Zielstrebigkeit – und ein Vertrauensvorschuss. Denn das einwöchige Kupfer-Monteur-Seminar der Handwerkskammer für Ostfriesland an der tbd-Akademie, ist bundesweit bislang einzigartig. Umso schöner, dass diesmal überwiegend Metropolen-Reisende den Weg zu uns fanden: drei Kollegen des Berliner Fernwärme-Versorgers BEW, ein Junior-Bauleiter von BUG Verkehrsbau, ebenfalls aus Berlin, sowie Yavar Yaghoti, Chef der Hanseatische UBB & Galatechnik Hamburg Schleswig-Holstein.

Wissen trifft Praxis – geballte Kompetenz in fünf Tagen
Unser bewährtes Seminarformat kombiniert knackige Theorie mit intensiver Praxis: Die Teilnehmenden nehmen Kupferkabel auseinander, üben das exakte Abisolieren, bauen und schrumpfen Muffen. Unsere erfahrenen Trainer Heiko Kischel und Jan‑Christoph Meyer stellen sicher, dass alle Handgriffe sitzen und jedes Detail stimmt – von der richtigen Paarung der Adern, übers akkurate Anbringen der Schirmverbindung, bis zum sauberen Anbringen des Hitzeschutzes und der thermischen Schrumpfung der Manschette zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit.
Auch Interesse? Hier gibt es weitere Infos, die nächsten Termine und den direkten Link zur Buchung!

Das HWK-Zertifikat: Türöffner in die Netzwelt
Am Ende der Woche stand auch diesmal die Prüfung – und mit der bestandenen Prüfung kommt das begehrte Zertifikat der Handwerkskammer. Dieses Zeugnis öffnet Türen: Fachkräfte mit diesem Nachweis sind befähigt, eigenständig Aufträge in Kupfer-Fernmeldetechnik im Netz der Versorger zu übernehmen. Sie können Kupferleitungen instandhalten, reparieren und Hausanschlüsse bauen – genau jene „Lebensadern“ unserer digitalen Infrastruktur, die unsichtbar unter der Erde liegend unverzichtbar bleiben.

Chancen, die bleiben – für Teilnehmende und Unternehmen
Das HWK-Zertifikat ist weit mehr als ein Stück Papier. Es ist ein Türöffner:
- Für Angestellte: Einstieg in zukunftssichere Tätigkeitsfelder, zum Beispiel bei Netzbetreibern.
- Für Selbstständige und kleine Betriebe: Ausweitung des Portfolios – hin zum Servicedienstleister in Kupfernetzen.
- Für Unternehmen: Qualifizierte Teams, die selbstständig arbeiten können – weniger externe Abhängigkeit, mehr Flexibilität.

Warum so viele weit anreisen – aus Hamburg und Berlin?
Das Konzept ist durchdacht: kompakt, praxisnah, zertifiziert. Teilnehmende bestätigen: Genau diese intensive praktische Ausrichtung macht den Unterschied.
Ein Beispiel aus 2024: Christian Skibinski, ein Unternehmer aus dem Münsterland, schickte sich selbst und einen Mitarbeiter zur Weiterbildung. Er berichtet, dass er „richtig was gelernt“ hat – und sein Unternehmen nun Netzdienste für Telekommunikationsunternehmen anbieten kann.
„Die Schulung hat meine Erwartungen weit übertroffen, und ich bin dankbar für diese Gelegenheit, an diesem Lehrgang teilgenommen zu haben.“
Yavar Yaghoti
Genau das kann nun auch Yavar Yaghoti, Inhaber von Hanseatische UBB und Galatechnik Hamburg und Schleswig-Holstein, der sich nach erworbenem HWK-Zertifikat zusätzliche Aufgabenfelder für sein Unternehmen erschließen kann. Er bedankte sich im Anschluss bei unseren beiden Dozenten „für die hervorragende Schulung“.
Mehr noch: „Der Lehrgang war äußerst informativ und praxisorientiert, und ich habe sehr viel Neues gelernt. Die beiden Dozenten haben ihre Themen mit großer Expertise und Engagement vermittelt und waren immer bereit Fragen zu beantworten und Diskussionen zu führen. Ich kann den Lehrgang uneingeschränkt empfehlen und bin überzeugt, dass auch andere Teilnehmer davon profitieren werden. Die Schulung hat meine Erwartungen weit übertroffen, und ich bin dankbar für diese Gelegenheit, an diesem Lehrgang teilgenommen zu haben.“

Friedeburg als Lern-Hotspot: mehr als Seminarraum
Unsere tbd-Akademie ist kein klassischer Schulungsraum. Sie ist ein lebendiges Kompetenzzentrum: moderne Räume, Werkstätten und eine in dieser Form bundesweit einzigartige unterirdische Teststrecke, um reale Szenarien praxisnah zu üben.
Inzwischen haben dort über 300 Fernmeldetechnik-Seminare stattgefunden – mit mehr als 1.800 Teilnehmenden deutschlandweit. Viele von ihnen reisen extra an – manche aus dem Ausland bis nach Griechenland .

Der Blick voraus: neue Wege, besseres Netz
Wer jetzt investiert – in Wissen, Weg und Zukunft – stellt sicher, dass:
- Netze stabil bleiben – Ingenieurtechnik mit Hand und Kopf.
- Dienste digital bleiben – Telekom, Internet und Infrastruktur.
- Qualifizierte Fachkräfte wachsen – bundesweit, persönlich und beruflich.
Für Teilnehmer:innen aus Berlin, Hamburg und überall bedeutet das: Fünf Tage Theorie + Praxis können ein ganzes Berufsleben verändern.
Weiter informieren und direkt buchen!
Unsere Akademie bietet gemeinsam mit der Handwerkskammer aber noch mehr:
Ein in dieser Form bundesweit einzigartiges Messtechnik-Seminar – ebenfalls mit HWK-Zertifikat.
Die Weiterbildung „Glasfaser kompakt“, die in 2,5 Tagen alles Wichtige rund ums Einblasen und um die Montage von Glasfaserkabeln vermittelt.