
Kein Anschluss unter dieser Nummer? Ohne funktionierendes Internet und stabile Telefonverbindungen läuft heute nichts mehr – weder im Job noch privat. Und doch kommt es durch älter gewordene Kabel sowie durch Erdarbeiten, etwa beim Glasfaserausbau, zu Schäden – und plötzlich ist das Netz zuhause tot. Dann braucht es Profis, die wissen, wo der Fehler liegt – und wie man ihn behebt.
Genau hier setzt ein neues, bundesweit einzigartiges Weiterbildungsangebot an: Die Handwerkskammer für Ostfriesland bietet an unserer tbd-Akademie die Weiterbildung zum Kupfer-Messtechniker/in Fernmeldetechnik an.
Innerhalb von fünf intensiven Tagen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen, um Kabelstörungen zuverlässig zu orten und zu dokumentieren – normgerecht nach DIN EN 61935-1.
Wer die theoretische und praktische Prüfung besteht, erhält das HWK-Zertifikat – und damit den Qualifikationsnachweis für eigenständige Einsätze im Netz, wenn es darum geht, kundig auf die Fehlersuche zu gehen und Störungen effizient zu entdecken und einzuordnen und sie sauber zu dokumentieren.
Wie kam es dazu? „Die Instandhaltung und der Ausbau der Netze sind für unsere Zukunft ungemein wichtig. Mit diesem Seminar bieten wir unseren Mitgliedsbetrieben ein zukunftsrelevantes Qualifizierungsangebot direkt vor Ort – mit einem erfahrenen Partner“, sagt Dirk Bleeker, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Hier geht es direkt zur Buchung.

Warum das Seminar so wichtig ist – und worum es darin geht
Wenn ein Bagger eine Leitung zerlegt, ist der Schaden schnell gefunden. Schwieriger wird es, wenn tief im Erdreich eine Muffe bricht oder Feuchtigkeit durch feine Risse in die Kabelummantelung dringt. Auch Erdraketen beim Glasfaserausbau treffen mitunter Leitungen. Und jetzt?
- Wie sind Telekommunikationsnetze aufgebaut – und welche Problematiken und auch speziellen Netzstörungen kann es darin geben?
- Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, im Netz zu prüfen und messen?
- Welche Besonderheiten gibt es bei Kundenanschlüssen?
- Welche Prüfmittel gibt es und wie nutzt man sie richtig?
- Wie sind Kabel aufgebaut? Welche Parameter greifen hier und sind wichtig?
- Wie funktioniert Elektrotechnik mit Blick auf Kupferkabel?
- Wie findet man solche versteckten Fehler zuverlässig und ordnet sie richtig ein?
- Wie liest man Pläne und Bauakten korrekt?
- Wie wendet man das Wissen in der Praxis an?
- Wie ortet man Leitungsverläufe im Boden?
- Wie stellt man Mantelfehler fest?
- Wie sind Bauakten und Störungstickets aufgebaut?
- Wie nimmt man neue Kabel fachgerecht ab und dokumentiert alles normgerecht?
Wer diese Fragen beantworten kann, kann mithelfen, dass unsere Netze leistungsfähig und störungsfrei bleiben. Genau dafür qualifiziert dieses Seminar.

Abgestimmt auf die zuständige Norm
Die Seminarinhalte sind so aufgebaut, dass die Teilnehmenden gemäß den Anforderungen der zuständigen und für die Telekommunikation im Versorgungsnetz praxisrelevanten DIN EN 61935-1 geschult werden.
Die regelt unter anderem die Prüfverfahren für die Abnahmemessung und Qualifizierung, nach denen installierte Kupferkabel untersucht werden. Sie bestimmt zudem Parameter, die für die Kabel selbst gelten, sowie Anforderungen an die Genauigkeit der Messgeräte, die den Vorgaben entsprechen müssen. Dasselbe gilt für die Dokumentation in den Prüfprotokollen sowie Grenzwerte, mit denen die Messwerte abgeglichen werden müssen.
„Wichtig ist aufm Platz“: Praxis satt
Theorie ist die Basis, Wissen ist unverzichtbar – aber „wichtig ist aufm Platz“: Was zählt, ist die Praxis. In der tbd-Akademie wird nicht nur frontal unterrichtet, sondern angepackt und unter Anleitung der Trainer gemacht: Kabel werden geortet, Fehler simuliert, Messgeräte angewendet, Störungen behoben. Jeder Teilnehmende lernt die entscheidenden Handgriffe – praxisnah, unter realen Bedingungen. Dafür gibt es – im Miteinander mit Netzbetreibern entwickelt – ein Freigelände mit echten Kabelverzweigern (KVz) und Multifunktionsgehäusen (MFG) – für das komplette Spektrum der Telekommunikationsinfrastruktur.

Was macht die tbd-Akademie so besonders?
In modernen hellen Schulungs- und Trainingsräumen können wir die gesamte Bandbreite der Wissensvermittlung nutzen. Know-how, das wir selbst seit vielen Jahren praktisch anwende: Wir entstören Kupferkabel, verlegen Glasfaser, bauen FTTH-Hausanschlüsse. Unsere Trainer sind Profis aus dem Einsatz – und geben ihr Wissen bereits an Großkunden wie die Deutsche Telekom oder Kunden renommierter Messtechnik-Gerätehersteller weiter.

Wir sind aber noch einen Schritt weitergegangen, weil uns die Praxis am Herzen liegt: Bundesweit in dieser Form nahezu einzigartig ist unsere unterirdische “Teststrecke”, die sich auf mehreren Hundert Metern von der Rückseite der Akademie aus bis in die Natur erstreckt. Dort sind wir in der Lage, sowohl das praktische Einblasen von Glasfaserkabeln zu trainieren wie auch komplexe Fehler in Kabeln zu simulieren, die Seminarteilnehmer orten und beheben müssen – bis hin zu notwendigen Messungen und der Installation eines Glasfaser-Hausanschlusses und der fachgerechten Dokumentation der Arbeiten.
Zusätzlich stehen Trainingsplätze für die Kupferkabel-Montage sowie ein Freigelände mit Kabelverzweigern (KVz) und Multifunktionsgehäusen (MFG) zur Verfügung – für das komplette Spektrum der Telekommunikationsinfrastruktur.

Für wen ist das Seminar geeignet?
- Quereinsteiger, die in einen zukunftssicheren Job einsteigen wollen
- Monteure von Netzbetreibern und Vertragsfirmen, die ihre Qualifikation erweitern wollen
Was bringt das HWK-Zertifikat?
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Seminars eröffnen sich neue berufliche Perspektiven:
Teilnehmende dürfen im Auftrag von Netzbetreibern eigenständig arbeiten – sei es bei der Reparatur von Kupferkabeln, der fachgerechten Verlegung von Glasfaser oder beim Aufbau von Hausanschlüssen. Das HWK-Zertifikat ist ein Qualitätssiegel für Kompetenz und Praxiswissen.

Zu welchen Terminen werden die Seminare angeboten?
Die ersten beiden Termine für das neue Seminar sind bereits festgelegt.
13. Bis 17. Oktober 2025
24. Bis 28. November 2025
Für jeden dieser Termine kann man sich bereits anmelden.
Hier geht es direkt zur Anmeldung bei der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Wo findet das Ganze statt?
Friedeburg ist eine Gemeinde im Herzen Ostfrieslands zwischen Aurich und Wilhelmshaven. Die Tourist-Info der Gemeinde vermittelt auf ihrer Internetseite zahlreiche Unterkünfte und unterstützt bei der Suche gern. Auch Schumachers Landhaus bietet zahlreiche Unterkünfte an.
Jetzt anmelden – und die Netze von morgen sichern.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!