Nachhaltigkeit
Unsere Mission: "Enkelinfähig"
Biodiversität
Wir schaffen Lebensräume für biologische Vielfalt
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Slider

Nachhaltigkeit

Gemeinsam zum Erfolg durch werteorientiertes Handeln

ZIELE FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 

Die „Agenda 2030 der Vereinten Nationen“ hat in den „Sustainable-Development-Goals“ (UN SDGs) „17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ eine weltweite Leitlinie für „nachhaltiges ökonomisches, ökologisches und soziales Engagement“ (ESG) verabschiedet. Die Europäische Union hat mit dem „Green Deal“ umfangreiche Verordnungen erlassen, die auf Grundlage der „EU-Taxonomie-Verordnung“ europaweit auch „mittelständische Unternehmen der Realwirtschaft“ (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung  verpflichtet. Das deutsche „Lieferkettenumsetzungsgesetz“ bildet den nationalen rechtlichen Rahmen, den „Schutz der Umwelt, Menschen- und Kinderrechte entlang globaler Lieferketten“ sicherzustellen. 

Den Leitlinien, Verordnungen und Gesetzen folgend, möchten wir Menschen in unserem beruflichen Umfeld für die Themen „soziale-ökologische Marktwirtschaft“  und „Gemeinwohl-Ökonomie“ sensibilisieren und den Prozess für eine nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens anstoßen. Die Themenfelder „Environment-Social-Governance“ (ESG) und „Corporate-Social-Responsibility“ (CSR), erfordern ein konsequentes Umdenken unserer Gesellschaft und es bedarf einer Reihe von nachhaltigen Zielen, konkreten Maßnahmen und letztendlich auch bewusstes Handeln jedes Einzelnen, um in den festgelegten Handlungsfeldern (Scope 1 bis 3) eine positive Wirkung (impact) zu erreichen. 

Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden von den Vereinten Nationen (UN) in 17 Handlungsfeldern abgebildet, die einander bedingen oder auch in Wechselwirkung zueinander stehen. Ob global oder betrieblich gilt es, die Wesentlichkeiten zu ermitteln, damit die ausgewählten Maßnahmen den größtmöglichen positiven Effekt (impact) erzielen. 

Nachstehend beschreiben wir, welche betrieblichen Maßnahmen wir umgesetzt bzw. eingeleitet haben und versuchen diese den UN-Handlungsfeldern (SDG) zuzuordnen. 

UMWELTSCHUTZ

Mit Einführung des Energieaudits nach DIN 16247-1:2012 erfolgt in unserem Unternehmen seit dem Geschäftsjahr 2018 eine konsequente Erfassung und Auswertung der Verbrauchsdaten (Gas, Strom, Wasser und Kraftstoffe) und die Festlegung von Einzelmaßnahmen zur Energieeinsparung. Die Zertifizierung unseres Managementsystem erfolgte nach ISO 9001, Sicherheit-Gesundheit-Umweltschutz (SGU) und nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG):

Klimaschutz

Mit der Umstellung auf Öko-Strom und Öko-Erdgas haben wir im Geschäftsjahr 2021 eine Grundsatzentscheidung getroffen und uns das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 „klimaneutral“ zu wirtschaften.

Mobilität

Den größten Hebel haben wir lt. Energieaudit in dem „Bereich Mobilität“, da der Kraftstoffverbrauch unsere Servicefahrzeuge mehr als 90% unseres „Corporate-Foot-Print“ ausmacht. 

Als handwerklicher Dienstleister in der kritischen Infrastruktur (Gas-, Wasser- und Stromversorgung sowie Telekommunikation) sind wir täglich beim Kunden vor Ort, müssen jährlich über 7.000.000 Straßenkilometer zurückzulegen, um die Versorgungssicherheit der Bevölkerung sicherzustellen – und haben dabei Material, technische Ausrüstung und zum Teil auch schweres Gerät zu transportieren.

Die Transformation in eine klimaneutrale Elektromobilität gestaltet sich noch sehr schwierig, da fehlende Produktalternativen (u.a. Nutzlast, Reichweite), lange Lieferzeiten und auch fehlende Ladeinfrastruktur den Einstieg bzw. Umstieg behindern. 

Der Fokus liegt bei der Neuanschaffung von Geräten und Fahrzeugen somit vorerst noch auf verbrauchs- und schadstoffarme Verbrennungsmotoren, mit dem Ziel unsere jährlichen CO2-Emissionen von heute ca. 2.000 Tonnen stetig zu verringern.

Das eingeführtes Fuhrparkmanagement-System unterstütz uns dabei. Die Dokumentation der Investitions-, Instandsetzungs- und Verbrauchskosten liefert zeitnahe Informationen und ermöglicht uns eine verbesserte Fuhrparksteuerung. 
 

 

BIODIVERSITÄT

In den vergangenen Jahren haben wir, im Zuge der Erweiterung unserer Betriebsflächen auf ca. 30.000 qm, bereits mehrere hundert Meter Wallhecken in Friedeburg angelegt und in diesem Jahr haben mit einer Blühwiese auf unserem ca. 4.000 qm großen „Flurstück mit Fischteich“ einen weiteren Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet.

Wallhecken und artenreiche Blühwiesen sind Überlebenswichtige Biotope für eine Vielzahl von Insekten, von denen wiederum Vögel, Amphibien, Kleinsäuger, Reptilien und Fische profitieren. 

Aber auch für uns Menschen bietet eine solche Wiese einiges: Entspannung, Freude, Abwechslung und vor allem das gute Gefühl, das „Richtige“ zu tun.

 
CO2 Neutrale Website
Die Initiative „CO2 neutrale website“ unterstützen wir, weil uns der Klima- und Umweltschutz am Herzen liegt, wir mit jeder ökologisch sinnvollen und ökonomisch machbaren Maßnahmen im Sinne unserer Enkelkinder einen Beitrag leisten möchten und wir denken, dass jeder noch so kleine Schritt wichtig ist und viele kleine Schritte in Summe eine große Wirkung erzielen.  
 

 

Gesundheit (und Soziales) 

Das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns wichtig! Die Zertifizierung unseres Managementsystem nach AMS BAU und SCC-P, dem weltweit größtmöglichen Sicherheitsstandard, bilden die Grundlage unseres Handelns. Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz genießen oberste Priorität, denen sich alle Ziele unterzuordnen haben.
 
Die Berufsgenossenschaft (BG Bau) begleitet uns und führt jährlich Eignungs- und Vorsorgeuntersuchungen unserer Mitarbeiter:innen durch und ist fester Partner im Ausschuss für Arbeitssicherheit (ASA), wo mindestens viermal im Jahr alle Themen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und mögliche Gefahren erörtert werden. 
 
Die identifizierten Gefahren sind in den allgemeingültigen und tätigkeitsspezifischen Gefährdungsbeurteilungen dokumentiert und vor Aufnahme jeder Tätigkeit sind Mitarbeiter:innen verpflichtet, den „Persönlichen- Sichheits-Check“ (PSC) nach der „5-M-Methode“ durchzuführen: 
 
Wir sind darüber hinaus Teil der Initiative „Bau auf Sicherheit“ und nehmen aktiv an den Präventionsmaßnahmen der BG Bau teil.
 
Grundsätzlich erfolgt die Ausstattung der Arbeitsplätze auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (u.a. Arbeitsstättenverordnung) und nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen. Mit dem Einsatz technischer Hilfsmitteln möchten wir die unvermeidbaren körperlichen Belastungen unserer Mitarbeiter:innen auf ein Minimum reduzieren. 
 
Im täglichen Büroalltag gibt es frisches Obst vom Biobauern, Wasserspender stehen bereit und unseren Mitarbeiter:innen auf den Baustellen wird in den heißen Sommermonaten Sonnenschutz und Wasser zur Verfügung gestellt.
 
Die physische und psychische Fitness jedes Einzelnen steht auch im Mittelpunkt unseres  „betriebliche Gesundheitsmanagement“ (BGM), das wir seit 2020 in Kooperation mit der BARMER Ersatzkasse eingerichtet haben. Im Rahmen des BGM haben diverse Angebote zur Gesundheitsprävention gemeinsam durchgeführt, wie z.B. Balance Check, MediMouse, Kognitives Training, Faszientraining und Ernährungsberatung. 
 
Einen zusätzlichen Bewegungsanreiz, in der Freizeit und falls machbar auch für den Weg zur Arbeit, bietet unseren Mitarbeiter:innen das bezuschusste Leasing-E-Bike.
 

SOZIALES

Wertschätzung, Respekt und Loyalität sowie ein offener und ehrlicher Umgang sind die Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in unserem „Beruflichen Zuhause für Menschen“! 

In einem familiären Umfeld, mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen, bieten wir unseren Mitarbeiter:innen eine außertarifliche Vergütung, zusätzlichen soziale Leistungen und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. 

Mit der „tbd-Akademie“ haben wir ein neues Format mit Trainings und Workshops entwickelt, welches soziale und fachliche Kompetenzen fördert. Mit dem Linc-Personal-Profiler (LPP) bieten wir unseren Mitarbeiter:innen zudem ein professionelle Unterstützung für die Persönlichkeitsentwicklung.

Partnerschaften zur Erreichung der gemeinsamen Ziele sind uns wichtig. Wir engagieren uns in Kammern, Wirtschaftsförderkreisen und Fachverbänden für eine qualifizierte berufliche Bildung und einen fairen Wettbewerb.

Wir stehen für leidenschaftliches unternehmerische Handeln im Interesse des Gemeinwohls, leisten finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Vereine und Organisationen und fördern das ehrenamtliche Engagement und möchten, dass unsere „Leidenschaft kein Leiden schafft“! 

Den Betriebsrat sehen wir als wichtigen Bestandteil unserer Organisation, als Sprachrohr der Mitarbeiter:innen und als Bindeglied zwischen Belegschaft und Unternehmensleitung.  Nur gemeinsam können wir Zukunft gestalten und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. 

Die Aktion „Glückscent“, die durch unsere Belegschaft ins Leben gerufen wurde, stellt eine echte Herzensangelegenheit dar. Mitarbeiter:innen, die etwas Gutes tun wollen, spenden jeden Monat 99 Cent ihres Entgeltes für einen sozialen Zweck. Zweimal im Jahr wählt der Betriebsrat dann aus den Vorschlägen der Mitarbeiter:innen aus, wohin die Spenden fließen sollen. Ein Fokus liegt dabei auf regionale gemeinnützige Vereine und Organisationen, die auf ehrenamtliche Tätigkeiten und Spenden angewiesen sind. Getreu dem Motto: „Gemeinsam erreichen wir mehr“ wird der Spendenbetrag von der Unternehmensleitung dann verdoppelt. 
 

Unternehmensführung

Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen und möchten mit werteorientierten Handeln unternehmerisch erfolgreich sein und  langfristig klimaneutral wirtschaften. Wir sehen uns in der Pflicht, ökologisch sinnvollen und ökonomisch vertretbaren Maßnahmen zu fördern, um unseren Corporate-Carbon-Footprint stetig zu verbessern, getreu dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“! 
 
Nachhaltigkeit ist für uns jedoch auch mehr als Klimaschutz. Nachhaltigkeit im Sinne von ESG ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensleitlinien und, wie bei vielen mittelständischen Familienunternehmen, in unserer „DNA“ fest verankert und der Leitsatz: „Machen ist fast wie wollen, nur besser“ treibt uns an.  Wir stehen für „Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz“, für „Chancen- und Geschlechtergleichheit“ sowie „Biodiversität“ und pflegen einen sorgsamen Umgang mit den uns anvertrauten Ressourcen. 
 
Wir sind mit unseren handwerklichen Dienstleistungen ein wichtiger Baustein in der Daseinsvorsorge, die den Menschen den Zugang zu bezahlbarer Energie, zu sauberen Trinkwasser und zu einer flächendeckenden Kommunikationsinfrastruktur ermöglichen soll. 
 
Geschäftspartner:innen bieten wir durch langjährige Verträge größtmögliche Planungs- und auch Versorgungssicherheit und sind mit unserem „know-how“ Teil der Lösung für eine erfolgreiche Energiewende. Ob „Offshore-Windenergie“, „E-Mobilität“,  „Digitalisierung“, „Sektorenkopplung“ oder die „intelligente Stromnetze“ von morgen, wir unterstützen viele regionale und überregionale Netzbetreiber bei Ausbau und Instandhaltung der systemkritischen Infrastruktur.  
 
Mitarbeiter:innen bieten wir interessante und verantwortungsvolle Arbeitsaufgaben in einem wertschätzenden, familiären Umfeld mit einer langfristigen beruflichen Perspektive. Mit der „tbd-Akademie“ ein besonderes Format für die individuelle berufliche Weiterbildung entwickelt, das mit Trainings und Workshops die sozialen und fachlichen Kompetenzen unserer Mitarbeiter:innen fördert. Wir streben nach einen größtmöglichen „qualitativen Wachstum“, damit  aus „gut gedacht  auch gut gemacht wird“!

 

 

Scroll to Top

Rückrufformular

ICH BIN... *

Kontaktdaten


GEWÜNSCHTE RÜCKRUF-ZEIT

oder

Kontakt

BEREITSCHAFTSDIENSTE 24/7

ANLAGEN- UND ROHRNETZÜBERPRÜFUNG

+49 4465 808 45

INGENIEUR- UND SPEZIALTIEFBAU

+49 152 53649172

KABEL- UND ROHRLEITUNGSNETZE

+49 162 9697850

SERVICE- UND ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

bereitschaft@tbd.de

TELEKOMMUNIKATION

+49 170 3723864

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG

+49 800 1104444