
Am 8. März feiern wir wieder den Weltfrauentag – einen Tag, der für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Anerkennung steht. Für uns als Unternehmen, das technische Dienstleistungen für Netzbetreiber anbietet, ist das mehr als nur eine nette Geste. Denn wir wünschen uns mehr Frauen in unserer Berufsfamilie – überall, wo Zukunft gestaltet wird.
Denn auch wenn die Anteile ein wenig gestiegen sind über die Jahre: Laut Statistischem Bundesamt war auch im Jahr 2023 nur jeder zehnte Arbeitende im Handwerk eine Frau (10,2 Prozent), in der Anlagen- und Maschinenbedienung lag der Anteil bei 15,1 Prozent. In allen MINT-Berufen, also allen Jobs rund um Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sind laut einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Schnitt fünf von sechs Stellen von Männern besetzt. In der Baubranche sind es durchschnittlich sieben von acht Stellen.

Wertvolle Impulse und Perspektiven
Bauen, Konstruieren und Entwickeln erfordern Kreativität, Präzision und technisches Verständnis – Fähigkeiten, die nicht an ein Geschlecht gebunden sind. Dennoch sind Frauen in technischen Berufen noch immer unterrepräsentiert. Das liegt absolut nicht daran, dass sie es nicht können, sondern oft daran, dass sie sich nicht gesehen oder ermutigt fühlen, diesen Weg zu gehen. Das möchten wir ändern. Denn immer wieder haben Frauen andere Blickwinkel, andere Ansätze zum Lösen von Problemen, mitunter auch andere Stärken und Fähigkeiten, gehen Dinge anders an – und das ist wertvoll und bringt uns weiter! Wir fördern Frauen aktiv in technischen Berufen.
Wir bieten faire Aufstiegsmöglichkeiten – unabhängig vom Geschlecht. Unter anderem leiten Frauen bei uns das Qualitätsmanagement, sind in der Projektleitung im Stromzählerwechsel und als Schornsteinfegermeisterin in der Marktraumumstellung tätig. Aktuell schickt sich mit Lisa Grabert bei uns eine junge Frau an, Projektleiterin und Ausbilderin zu werden. Ihr haben wir nach dem hervorragenden Abschluss ihrer Ausbildung über einen Werkstudenten-Stipendienvertrag ihr Studium des Bauingenieurwesens maßgeblich finanziert, um ihr Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen zu bieten.

Warum wünschen wir uns mehr Frauen im technischen Handwerk?
🔹 Neue Perspektiven: Vielfalt führt zu kreativeren Lösungen und besseren Ergebnissen.
🔹 Zukunftssicherheit: Technische Berufe bieten hervorragende Karrierechancen, gute Gehälter und langfristige Sicherheit.
🔹 Innovative Ideen: Frauen bringen wertvolle Impulse in die Arbeitswelt ein, die Prozesse verbessern und den Fortschritt vorantreiben.

Mach mit – gestalte mit uns die Zukunft!
Ob auf Baustellen oder im Büro – es gibt viele spannende Karrierewege und Chancen in unserer Branche. Wir freuen uns über alle Frauen, die neugierig auf Technik sind, den Mut zu haben, neue Wege zu gehen – gemeinsam mit uns.
Lust, Teil unserer Berufsfamilie zu werden? Wir freuen uns auf Dich. Aktuelle Stellenangebote findest Du hier. Wie wär’s ansonsten mit einer „Initiativbewerbung“? Wir freuen uns aber auch über Werkstudentinnen, bieten zudem die Möglichkeit an, Abschlussarbeiten bei uns im Unternehmen zu schreiben. Ansonsten: Lust auf eine Ausbildung bei uns? Hier gibt es alle Infos zu den Berufen, in denen wir grundsätzlich ausbilden.
Bei Fragen: einfach melden – zum Beispiel per WhatsApp-Nachricht an +49 151 44 22 25 15.