
Die sogenannte Marktraumumstellung ist eine große technische Herausforderung im deutschen Gasmarkt. Zwischen Ems und Elbe ist tbd Teil des Projektes „Umstellung von L-Gas auf H-Gas“, in dessen Zuge rund 700.000 Gasverbrauchsgeräte aufgenommen und angepasst werden. Was tun wir da?
Was sind L-Gas und H-Gas überhaupt?
Aktuell gibt es im deutschen Erdgasnetz zwei unterschiedliche Qualitäten, die sich im Energiegehalt und in der Zusammensetzung unterscheiden:
- L-Gas (low calorific gas) hat einen niedrigeren Energiegehalt und stammt vor allem aus den Niederlanden und Deutschland.
- H-Gas (high calorific gas) hat einen höheren Energiegehalt und kommt über Pipelines aus Norwegen und über die LNG-Terminals z.B. aus den USA als verflüssigtes Erdgas.
Fast ein Drittel des in Deutschland verbrauchten Erdgases ist in den vergangenen Jahrzehnten in den Niederlanden und heimischen Feldern gefördert worden. Dies betrifft vor allem Regionen im Westen und Nordwesten Deutschlands. Weil die Vorkommen jetzt weitgehend aufgebraucht sind, wird die Förderung dort bis 2029 stark gedrosselt und perspektivisch eingestellt. die bisher mit L-Gas versorgt wurden.
tbd als zuverlässiger Partner bei der Umstellung
Damit alle Gasgeräte – von Heizungen über Herde bis hin zu Gasthermen – weiterhin sicher und effizient funktionieren, müssen sie für den Betrieb mit H-Gas angepasst werden. Diese Anpassung erledigen unsere Fachkräfte im Auftrag der Netzbetreiber. Wir tragen im Auftrag der Netzbetreiber Sorge dafür, dass alle Gasverbrauchsgeräte auf H-Gas als Energieträger korrekt angepasst sind. Das passiert in mehreren Schritten.
So geschieht die Umstellung
In der Regel erfolgt die Umstellung der Gasverbrauchsgeräte in drei Schritten:
1. Erhebung der Gasgeräte
- Unsere Techniker erfassen alle betroffenen Geräte in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Unternehmen. Dabei werden genauen technischen Daten der Geräte erfasst. Zudem ermitteln unsere Techniker auch die Abgaswerte der Anlagen.
- Dies geschieht in einem Zeitraum von etwa zwei bis drei Jahren vor der eigentlichen Umstellung.
2. Anpassung der Geräte
- Zum Zeitpunkt der Umstellung werden die Brennertechnik oder Düsen modifiziert, sodass die Geräte künftig mit H-Gas kompatibel sind.
- Moderne Geräte sind oft schon für beide Gasarten geeignet, ältere Modelle benötigen eine Anpassung oder sogar einen Austausch.
3. Sicherheits- und Funktionsprüfung
- Direkt nach der Umstellung erfolgt eine Prüfung, um sicherzustellen, dass die Geräte optimal arbeiten und die Emissionswerte eingehalten werden.
Das heißt konkret: Wir dokumentieren akribisch, welche konkreten Anlagen im Einsatz sind, um bei der später folgenden Umrüstung zum Beispiel die exakt passenden Düsen für den jeweiligen Verbrenner verwenden zu können. Zusätzlich werden auch die Abgaswerte der Heizthermen, Dunkelstrahler und anderen Verbrauchsgeräte präzise gemessen und dokumentiert.
Gut vertreten
tbd tritt in diesem Fall als direkte Schnittstelle zwischen dem Auftraggeber und dessen Kunden auf. Zu einem professionellen Service gehört für tbd deshalb zweierlei: Die fachlich versierte Umsetzung und ein vertrauensbildender Auftritt, schließlich arbeiten wir direkt im Wohnraum der Endkunden. tbd legt deshalb größten Wert auf die fachliche und soziale Kompetenz seiner Mitarbeiter.
Rundum sorglos
Die digitale Datenaufnahme und Dokumentation erstellen wir nach den Vorgaben und Wünschen der Netzbetreiber. Administrative Dienstleistungen übernehmen wir ebenfalls: von der Terminvereinbarung bis zur kostenlosen Servicehotline. Alles aus einer Hand.
Meisterhaft
Die Eintragung in die Handwerksrolle als Fachbetrieb für den Heizungsbau, das Gas-, Wasser- und Elektrohandwerk bilden die Grundlage für unsere Dienstleistungen.