
In den vergangenen Tagen ist es in unserem Schulungszentrum noch lebendiger als sonst geworden – und auch die sonst als Lager genutzten Flächen wurden zu Einsatzorten für Wissenstransfer: etwa, um dort PE-Rohrleitungen sauber zu schweißen. Warum?
Der Winter ist auch bei uns die Zeit der Weiterbildungen und Jahresunterweisungen: Wissen auffrischen und erweitern, die richtigen Handgriffe vergegenwärtigen, das Bewusstsein für mögliche Gefahren schärfen, Risiken abschätzen und vermeiden, um so sicher wie möglich arbeiten zu können – auf dem neuesten Stand von Technik und Regelwerken.

Unsere Fachleute überprüfen und reparieren Wasser-, Strom- und Erdgas-Leitungen, erneuern defekte Stellen, schließen große Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Trafostationen oder E-Fahrzeug-Ladesäulen an, gehen in Rohrleitungssystemen auf Fabrikgeländen auf Lecksuche, prüfen die Schweißnähte großer Pipelines und Stahlkonstruktionen etwa mithilfe von Durchstrahlung und Ultraschall-Prüfverfahren. Gerade für uns als Dienstleister für Netzbetreiber und in der Petrochemie, gelten zurecht höchste Ansprüche an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz mit Blick auf unsere Arbeiten. Entsprechend ist unser hauseigenes Schulungszentrum gerade regelmäßig belegt.
Theorie & Praxis: Regelmäßig auf dem Prüfstand
Unsere Mitarbeitenden müssen regelmäßig ihr Know-how unter Beweis stellen. Sei es bei den jährlichen Schulungen zum korrekten Schweißen von PE-Rohrleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330. Sei es bei den Jahresunterweisungen aller Mitarbeitenden, bei denen Arbeitssicherheit, aber auch die richtige Anwendung von Technik unverzichtbar sind – ebenso wie das bestmögliche Verhalten, wenn doch einmal etwas passieren sollte. Denn nur wer sich in Theorie und Praxis sicher bewegt, kann im Ernstfall richtig reagieren.
Fünf Gründe, warum Weiterbildung für uns entscheidend ist
Die Bedeutung von Weiterbildungen und regelmäßigen Unterweisungen in der kritischen Infrastruktur und der Petrochemie, insbesondere bei Arbeiten an erdverlegten Leitungen, in Kraftwerken und auf Fabrikgeländen, kann nicht genug betont werden. Was schaffen wir dadurch?
- Sicherheitskultur verankern: Regelmäßige Schulungen machen Sicherheitsbewusstsein zur Selbstverständlichkeit. Jeder übernimmt Verantwortung – für sich selbst, für Kollegen, für die Arbeit, aber auch für die Menschen und die Umwelt, für deren Schutz und Sicherheit wir im Einsatz sind. Dies bedeutet, dass Mitarbeitenden stets wachsam handeln und sich bewusst sind, wie wichtig es ist, Sicherheitsvorschriften einzuhalten und Risiken zu minimieren.
- Wissen aktuell halten: Technik und Vorschriften entwickeln sich ständig weiter. Wer up to date ist, arbeitet sicherer, präziser und effizienter.
- Gefahren erkennen & vermeiden
Gut geschulte Profis erkennen Risiken frühzeitig – sei es im Umgang mit schwerem Gerät, beim Schutz der Umwelt oder zur Vermeidung von Gesundheitsschäden.
- Arbeitsunfälle reduzieren: Richtig angewandte Praktiken, umsichtiges, verantwortungsvolles Handeln und sichere Abläufe minimieren Unfallrisiken – unverzichtbar für unsere Teams, die Sicherheit und Präzision unserer Arbeit und den Schutz der Umwelt.
- Umwelt- & Strahlenschutz gewährleisten
Gefahrstoffe erfordern einen verantwortungsvollen Umgang. Bewusstsein und geschulte Abläufe sorgen für maximale Sicherheit und nachhaltiges Arbeiten. Entsprechend wichtig ist auch hier immer wieder das Bewusstsein zu schärfen, Sicherheitsvorschriften zu kennen, zu beachten und zu befolgen – für bestmöglichen Umwelt- und Strahlenschutz.












