
Wir haben nicht gezählt, wie oft in diesem Jahr an unserem Stand auf dem „IRO“ Handys aus der Jacke geholt und gezückt worden sind, um Fotos zu machen. Oft.
Im Fokus: Unsere neueste Innovation in der Anlagen- und Rohrnetzüberprüfung. Ein mit moderner Laser-Messtechnik bestücktes Quad – ausgestattet mit einem hochsensiblen Gasspürgerät.
Dies ist unsere effiziente Lösung für die Herausforderung, dass infolge der neuen EU-Methanverordnung die Hochdruck- und Verteilnetze, die Gas transportieren, deutlich engmaschiger als bisher überprüft werden müssen.

Mehr als 5000 Interessierte auf der Messe
Allein am ersten Tag des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums vom Institut für Rohrleitungsbau e.V. – kurz: IRO – der Jade-Hochschule organisiert, kamen geschätzte mehr als 5000 Interessierte auf die Messe. Mehr als 450 Aussteller, die sich um den Bau, die Instandhaltung und Modernisierung von Netzen kümmern, präsentierten ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen mit Blick auf die Zukunft der Wasser- und Gasnetze. Auch wir.
Nun ist das „IRO“ in der Branche schon auch so etwas wie ein „Klassentreffen“, bei dem man sich freut, langjährige Wegbegleiter wiederzusehen, fachsimpelt, Erlebnisse austauscht, Netzwerke von Neuem mit Leben füllt und neue Kontakte knüpft. Dabei ging und geht es immer wieder um persönliche Treffen und tolle Gespräche mit den Partnern, mit denen wir oftmals schon seit vielen Jahren sehr vertrauensvoll und gut zusammenarbeiten. Zu denen gab es Ostfriesentee, Kaffee oder auch alkoholfreien Grog samt Neujahrskuchen oder heiße Würstchen zum Aufwärmen. Danke an dieser Stelle für das große Interesse und die erfreulich vielen Besuche und Gespräche.
Immer wieder kam es aber auch zu spontanen Gesprächen mit Interessierten, denen zum Beispiel unser Feld der Anlagen- und Rohrnetzüberprüfung neu war – oder auch die Innovation der fahrzeuggestützten Rohrnetzüberprüfung. Klassisch ist dies bislang mithilfe von Teppichsonden zu Fuß erledigt worden.

Fahrzeuggetützte Rohrnetzüberprüfung als Lösung
Wir gehen jetzt aber den nächsten Schritt und bieten die fahrzeuggestützte Lösung zusätzlich an. Dabei wird unser mit einem hochsensiblen Gasspürgerät ausgestattetes Quad gesteuert von unseren nach DVGW G 468-2 zertifizierten Fachleuten. Die umfangreiche, satellitengestützte Dokumentation der Mess-Ergebnisse erfolgt in einer GIS-Software.


Wir sehen klare Vorteile in der fahrzeuggestützten Rohrnetzüberprüfung:
- Unser Quad kann – anders als Autos – auch Leitungen, die entlang von Straßen unter Fuß- und Radwegen liegen, direkt überfahren. Mit bis zu 6 km/h auf Fuß- und Radwegen, bis zu 30 km/h auf Straßen.
- Je nach Verhältnissen können unsere „Gas-Detektive“ damit auch Trassen in unwegsamem Gelände befahren und sie auf Lecks überprüfen.
- Die Technik an Bord, die wir nutzen, ist für diesen Einsatz bereits nach DVGW G 465-4 zugelassen. Sie ist modern, sicher, präzise und rechtskonform. Messbereich: 0 bis 1000 ppm.
- Keine Mehrfachfahrten, kein aufwändiges Auswerten: Weil das Quad sich direkt über die Leitung bewegt, reicht einmaliges Überfahren aus.
- Kein aufwändiges Nacharbeiten: Wir bieten den kompletten Service aus einer Hand. Unsere zertifizierten Fachleute entdecken mögliche Leckagen sofort, lokalisieren und klassifizieren Schäden schnell, unterstützen bei der Quantifizierung und dokumentieren alles digital.

Interesse? Beratungsbedarf?
Gern Kontakt aufnehmen mit unserem verantwortlichen Fachmann
Eike Hedemann, Telefon: 04465 / 808 26, E-Mail: e.hedemann@tbd.de









